Kaum eine Batterie ist so vielseitig, belastbar und allgegenwärtig wie die Knopfzelle. Oft verrichtet sie unbemerkt ihre energiespendende Arbeit in der Fernbedienung der TV-Geräte oder verborgen im Zündschlüssel des Pkw. Der Batteriewechsel verlangt einiges an Fingerspitzengefühl und: Welche Batteriegröße passt?
Die passende Größe finden
CR927 oder CR2477? Wer nicht aus dem Fach kommt, wird mit diesen Bezeichnungen möglicherweise hadern. Eine CR927 hat die Maße von 2,7 Millimeter in der Stärke, bei einem Durchmesser von 9,5 Millimeter. Das ist die kleinste der Lithiumknopfzellen. Die größte CR2477 hat einen Durchmesser von 24,5 Millimeter bei 7,7 Millimeter Stärke. Mit einem Messschieber lässt sich die alte Batterie ausmessen, um neue Knopfzellen-Batterien von RS nachzubestellen. In den Batteriefächern der meisten Geräte ist jedoch die Größe der Knopfzelle vermerkt, ebenso findet sich ein Hinweis in der Gebrauchsanweisung. So spart man sich das aufwendige Messen.
Knopfzellen auf Reisen
Besonders bei Hörgeräten ist ein häufiger Tausch der Knopfzellen notwendig. Deshalb sollte man unterwegs auf Wanderungen in den Bergen immer einen Vorrat mit sich führen. Doch Feuchtigkeit und zu hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer unbenutzter Batterien. In der Reisetasche dürfen die Batterien nicht zusammen mit Alufolie oder metallischen Gegenständen aufbewahrt werden. Eine Schachtel für die entleerten Batterien hilft, alle Altbatterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Für eine Knopfzelle auf Basis von Alkali werden vom Hersteller drei Jahre, bei Lithium etwa 10 Jahre Lagerfähigkeit angegeben. Knopfzellen entladen sich selbst nur sehr gering, weswegen ihr Einsatz in der Elektronik so beliebt ist.
Häufige Fehler beim Wechseln von Knopfzellen
Mit den Fingern die Knopfzelle anzufassen, kann zu einem Kurzschluss und damit einem teilweisen Verlust der Ladung führen. Besonders feuchte Haut leitet den schwachen Strom der Knopfzelle nur zu gut. Fettige Hände hinterlassen einen isolierenden Film auf den Kontaktpolen der Batterie. Auch der Einsatz von Pinzetten aus Metall führt zu einer unkontrollierten Entladung. Die Folge: Die neue Batterie hält nicht lang und muss bald wieder ausgetauscht werden. Beim Einsetzen der neuen Batterie lohnt sich die Verwendung von Einweg-Gummihandschuhen, die Kapazität der Knopfzelle bleibt so viel länger erhalten.
Was bedeuten die Bezeichnungen auf der Batterie?
Um bei dem oben aufgeführten Beispiel zu bleiben: Was besagt die Einprägung CR927? Das C steht für die Basis-Chemie, in diesem Fall für Lithium-Manganoxid. Das R macht deutlich, es handelt sich um eine runde Knopfzelle. Die folgende Neun sagt aus, dass die runde Knopfzelle einen Durchmesser von neun Millimeter aufweist, die 27 offenbart die Dicke der kleinen Batterie von 2,7 Millimeter. Knopfzellen liefern Strom mit einer Spannung von drei Volt.
Gefahren durch Knopfzellen
Leben Kinder im Haushalt, ist Vorsicht beim Umgang mit den kleinen Batterien angebracht. Zu verlockend erscheinen die silbrig glänzenden Teile, Kleinkinder verschlucken manchmal unbemerkt eine oder mehrere dieser Knopfzellen. Leider ist das keine Seltenheit. Bleibt eine solche Batterie in der Speiseröhre stecken, kann es gefährlich werden. Die kleinen Knopfzellen passen auch vorzüglich in die Gehörgänge oder Nase, Kinder sind sehr kreativ und finden heruntergefallene Knopfzellen garantiert. Hat ein Kind eine Knopfzelle verschluckt, sollte dringend der Hausarzt oder die Notaufnahme der Klinik aufgesucht werden. In den meisten Fällen werden die Batterien ohne Probleme wieder ausgeschieden.
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/batterie-lithium-batterien-aufladung-4957671/
Leave A Comment